Lerncoaching

Wenn wir Lehrer und Lehrerinnen uns beklagen, dass die SchülerInnen dieses und jenes nicht können, vieles nicht gelernt haben in den vorhergehenden Klassen, eigentlich nicht reif sind für das Lernen in der jeweiligen Klassenstufe, zu unselbstständig sind, wo doch das „Selbstständige Lernen“ seit Jahren propagiert wird – dann reagieren wir, wenn wir die Phase des Klagens über diese Situation hinter uns gelassen haben, indem wir die Ärmel aufkrempeln und den Stoff wiederholen, Übungsblätter herausholen, die Bücher der vorherigen Lernjahre kopieren usw. Und wenn der Frust dann zu groß wird, schimpfen wir auch schon mal über die KollegInnen der vorherigen Jahre, die nicht genügend Druck gemacht haben…

Aber wenn wir mal einen Schritt zurück gehen, einen Augenblick inne halten: Haben wir mit unserer Haltung eigentlich die wahren Gründe für die von uns beklagten Situation erfasst? Was hat die Schüler eigentlich daran gehindert, erfolgreich zu lernen? Was wissen wir eigentlich darüber, wie die Schüler lernen? Und positiv gesprochen: Was können wir in der Zukunft tun, um Gelingensbedingungen für ein erfolgreiches Lernen zu schaffen?

Meine These ist, dass der Blick alleine auf die Inhalte und die Kompetenzen nur eine Seite der Medaille ist. Genauso wie diese eine Seite sollten wir die Bedingungen, unter denen unsere SchülerInnen lernen, begleiten. Diese zweite Seite der Medaille wäre die Lernbegleitung, das Lerncoaching. Ich glaube, auf der ersten Seite, der Inhalte, sind die meiseten Lehrer sicher und Experte; das ist das tägliche Geschäft. Die zweite Seite , die Lernbegleitung, ist jedoch unterentwickelt, vernachlässigt – aber nach meiner Meinung genau so wichtig für das Gelingen des Unternehmens Lernen.

Ich möchte mit diesen Artikeln Möglichkeiten des Lerncoachings ausloten und Ideen sammeln, wie eine Lernbegleitung an einer normalen staatlichen Schule umgesetzt werden kann.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s