Start in den Hybridunterricht: Es geht doch.

Heute, Mittwoch der 15.12.2020, gehen wir in den Schullockdown. Anders als in anderen Bundesländern bleiben die Schulen in Hamburg offen. Die Präsenzpflicht wird ausgesetzt. Endlich haben wir die Möglichkeit, hybrid den Unterricht zu gestalten.

Heute Mittwoch, 8.30 Uhr. Ich öffne den Video-Konferenzraum für die Werkstatt Licht in den Jahrgängen 8-10 an der Winterhuder Reformschule. Es sind schon zwei Schüler vor mir da. Okay, einer erzählt, er liege noch im Bett. Aber hat sein iPad vor der Nase und ist bereit. Eine kurze Blitzlichtrunde ergibt, dass alle guter Dinge sind und positiv in den Fernunterricht gehen. Keiner hat Bedenken.

Also muss ich die Bande aus dem Bett holen. Auftrag: Sammelt farbige Gegenstände in eurem Zimmer und sortiert sie in der Reihenfolge des Farbspektrums. Macht ein Foto und ladet es auf unserer Flinga-Whitewall. 20 Minuten Zeit.

Das Farbspektrum

Die ersten sind nach 10 Minuten fertig, es gibt kreative Ergebnisse zu bestaunen. „Wie komme ich in die Flinga-Wall?“ Ich muss nichts sagen, sofort ist ein Mitschüler da und gibt den entscheidenden Tipp. Alles findet sich auf unserem Kurs-Padlet.

Das Padlet

Dann arbeiten die Schüler_innen selbstständig in ihren Werkstatt-Tagebüchern an ihren Themen. Die Werkstatt bietet freie Lernangebote, bei der sie selbst Schwerpunkte setzen können. Nach 45 Minuten sollen sie ihre beste Aufgabe, die sie bisher zum Thema Licht bearbeitet haben, als Mini-Portfolio abgeben. Dazu fotografieren sie entweder als Screenshot aus ihrem iPad oder als Foto aus ihrem Papier-Heft ihre Arbeit ab und laden sie im Aufgaben-Tool in MS-Teams hoch.

offene Arbeitsmöglichkeiten in der Werkstatt Natur

Die letzten 10 Minuten gehören dem Feedback und den Wünschen für schöne Weihnachtsferien.

Aber auch: vier Schüler waren nicht da. Ich habe die Klassenleitungen angeschrieben, ob sie etwas gehört haben, ob sie krank sind oder anderes. Wir lassen keinen zurück.

Mich stört, dass immer wieder von „Lernrückständen“ im Zusammenhang von hybridem Lernen gesprochen wird. Dieser Begriff suggeriert das Ideal, dass alle Schüler_innen „auf den gleichen Stand gebracht“ werden müssen. Wir wissen aber doch durch die Lernforschung, dass Lernen ein sehr individueller, manchmal chaotischer und nicht linearer Vorgang ist. Wir Lehrenden haben die Aufgabe, möglichst günstige, vielfältige Lernmöglichkeiten zu schaffen. Die Idealisierung des Präsenzunterrichts, in proppenvollen Klassen, in lärmenden Umgebungen, dann noch mit Masken, sind alles andere als eine ideale Lernumgebung. Das heißt nicht, das Präsenz nicht wichtig ist. Doch wir sollten vielfältig, flexibel, eben agil die Umgebung gestalten.

Lerntagebücher „Space Odyssey“ beendet

Jetzt habe ich über 40 Lerntagebücher durchgesehen, und bin begeistert! Im Fach Physik der 10. Klasse habe ich sechs Wochen in Abschnitten die Doku-Fiction „Space Odyssey“ der BBC mit den SchülerInnen geschaut. Den Film habe ich genutzt, um die Begriffe Masse, Kraft, Gravitation, Dichte, Druck, Schwerkraft, Freier Fall usw. zu bearbeiten. Das sind ja sonst nicht so begeisterungsfähige Themen. Aber mit der „fiktiven Reise zu den Planeten“ des Film waren die SchülerInnen sehr engagiert dabei.

Was sie gelernt haben, trugen sie in ihr Lerntagebuch ein. Das besondere an einem Lerntagebuch ist, dass sie selbst bestimmen können, wie sie es gestalten und wie sie ihre Einträge machen. Und siehe da, die Motivation ein Heft zu führen, das wirklich ihr eigenes ist (weil es sind nicht die abgeschriebenen Tafelbilder), mit eigenen Texten, eingeklebten Fotos und eigenen Zeichnungen. Natürlich habe ich ihnen Tipps und Hilfen gegeben, was man alles hineinschreiben sollte. Aber die Umsetzung bleibt ihnen überlassen.

Schlusskapitel war die von mir geforderte Reflexion. Was ich da gelesen habe, hat meine Erwartungen übertroffen. Die meisten haben geschrieben, dass sie mit viel Spaß an ihrem Lerntagebuch gearbeitet haben – auch wenn es viel Arbeit war. Sie hätten erst gedacht, was ein langweiliges Thema, haben aber mit der Beschäftigung gemerkt, das viel interessantes drinsteckt. Viele sagten, sie hätten sich das erste Mal überhaupt für Physik interessiert.

Ich glaube, es lag nicht am Thema, sondern an der Freiheit der eigenen Gestaltung und des eigenen Lernens, das ein Lerntagebuch bietet. Sie haben ihr Herz für das naturwissenschaftliche Denken geöffnet – was will ich mehr?

Film „Space Odyssey“: https://www.youtube.com/watch?v=ANOxVfwY9Hg

Space Odyssey Start
space_odyssey_bbc
AufgabenübersichtSpace Odyssey Fliehkraft
Rück Space Odyssey