Coaching für Schüler_innen

Die Zukunftszenarien sind von einem geprägt: Wir wissen nicht, wohin die Reise geht. Wir wissen nur eines mit Sicherheit: es wird sich viel verändern, mit hoher Geschwindigkeit. 

Wenn man sich nur mal die letzten 10 Jahre anschaut, dann scheint die einzige Konstante die Veränderung zu sein. Wir haben heute flächendeckende Smartphones, das „Handyverbot“ an Schulen scheint zunehmend lächerlich, das Internet ermöglicht viele alltägliche Geschäfte wie Einkaufen, Banking, Fahrkarten kaufen, Steuererklärung machen online, ja sie sind kaum noch offline zu machen. 

Wenn man die Entwicklung der letzten 10 Jahre auf die nächsten 10 Jahre bis 2030 hochrechnet, kann einem schwindelig werden. Aber meine Schüler_innen in der 12. Klasse werden dann erst 26 sein, vielleicht erst am Beginn ihrer Berufstätigkeit. Ist das, was wir ihnen jetzt in der Schule mitgeben, das was sie dann in zehn Jahren gebrauchen können? Der Bildungsplan, mit dem wir in der Oberstufe in Hamburg arbeiten ist von 2009, also fast von vor der iPhone-Zeit. Die Frage lässt sich sicherlich leicht beantworten: Nein, das was wir im Moment im Fachunterricht machen, kann 2030 wenig helfen. 

Aber was dann? Die ernüchternde Antwort ist aus meiner Sicht: Wir wissen es nicht! Wir wissen nur eines sicher, dass die Gesellschaft, die Wirtschaft, das Klima sich rasant verändern werden und dass wir viel Energie in die Verteidigung der demokratischen Errungenschaften investieren müssen. 

Sollten wir in der Schule nicht die jungen Leute darauf vorbereiten? Können wir das mit unserem derzeitigen Instrumentarium der Fächer, der Klausuren, der Prüfungen, der Noten leisten? Ich glaube nicht. Das ist ein Instrumentarium aus dem 20. Jahrhundert, in dem es um Belehrung, der Selektion und der Aufnahme von Wissen ging. 

Der Geschichtswissenschaftler Yuval Noah Harari sagt in seinem Buch „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“, dass …

… „Schulen weniger Wert auf technisches Können legen und stattdessen universell anwendbare Lebensfertigkeiten in den Mittelpunkt rücken (sollten). Am allerwichtigsten wird die Fähigkeit sein, mit Veränderung umzugehen, neue Dinge zu lernen und in unvertrauten Situationen das seelische Gleichgewicht zu wahren. Wollen wir mit der Welt des Jahres 2050 Schritt halten, müssen wir nicht nur neue Ideen und Produkte erfinden – wir müssen vor allem uns selbst immer wieder neu erfinden.“

Was bedeutet das für uns an den Schulen? 

mit Veränderung umgehen“ scheint mir der Schlüsselbegriff zu sein. Müssten wir nicht den jungen Leuten ein Instrumentarium an die Hand geben, wie sich mit rasanter Veränderung umgehen können? Wie sie sich mehrfach im Leben selbst neu erfinden können? Das steht natürlich im Gegensatz zu jeder Lehrer_innen-Biografie, denn wenn jemand Lehrer geworden ist, wird er/sie das wahrscheinlich bis zur Pensionierung weiter tun. Das wird aber in anderen gesellschaftlichen Bereichen nicht so sein. Das wird es schwer machen, bei meinen Lehrerkolleg_innen Verständnis für diese Erkenntnis zu gewinnen, wenn die persönliche Erfahrung anders aussieht. 

Aber ich glaube trotzdem, dass wir die jungen Menschen fit machen müssen für die Zukunft in Veränderung. Wir könnten ihnen ein Handwerkszeug an die Hand geben, dass sie wissen, was auf sie zukommen könnte und wie sie damit umgehen könnten. Wieder Harari: 

„Am allerwichtigsten wird die Fähigkeit sein, mit Veränderung umzugehen, neue Dinge zu lernen und in unvertrauten Situationen das seelische Gleichgewicht zu wahren“

Sollten nicht alle Schüler_innen ein Coaching durchlaufen, dass ihnen diese Fähigkeiten nahe bringt? 

„Wie soll man leben in einer Welt, in der umfassende Ungewissheit kein Fehler, sondern ein Grundmerkmal ist? Wer in einer solchen Welt überleben und gedeihen will, braucht eine Menge an geistiger Flexibilität und große Reserven an emotionaler Ausgeglichenheit“

Diese Fähigkeiten sollten wir unseren Schüler_innen in der Schule mitgeben. Ich werde versuchen, in den nächsten Wochen eine Skizze für ein Coaching für Schüler_innen zu entwerfen. 

Das Beitragsfoto habe ich in Sukhothai in Thailand aufgenommen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s