Forschungsplan Elektrik

Phy10I Commsyraum

Das Arbeiten mit Forschungsplänen finde ich zunehmend eine gute Möglichkeit, einen kompromiss zwischen individualisierten Lernen, das jedem Lernenden eine eigene Geschwindigkeit und Schwerpunktsetzung zu ermöglichen, und andererseits Orientierung und klare Instruktionen durch Aufgaben zu geben. Ich versuche alle relevanten Informationen in den Lernplaner zu schreiben, damit ich möglichst wenig Zeit mit frontalen Ansagen, die oft nur die Hälfte der Klasse mitbekommt, zu verbringen. Wenn Schüler zu Müde sind zuzuhören (was in der ersten Stunde leider sehr häufig vorkommt), dann kann ich ihn zum nachlesen immer auf den Forschungsplan verweisen.

Alle Informationen, wie auch den Forschungsplan, finden die Schüler auch online in dem virtuellen Klassenraum. Hier kann alles nachgelesen werden. Zusätzliche Arbeitsblätter können heruntergeladen werden. Eine Standardseite ist immer die Linkliste für wichtige Internet-Links.

Da ich kein Physikbuch für die Schüler habe, arbeite ich zusätzlich mit einem wiki. Hier stelle ich die inhaltichen Informationen ein. Der Forschungsplaner ist ja wie ein Logbuch durch die Unterrichtseinheit, er enthält aber keine Fachinformationen. Die gebe ich neben den altbekannten Kopien v.a. über das wiki. Hier stelle ich auch abfotografierte Tafelbilder ein sowie Informationen aus dem Internet. Dabei spielt natürlich das Copyright eine wichtige Rolle. Ich kann nur Kopieren, was eine offene Lizenz hat, und das ist oft ohne weiteres gar nicht erkennbar. Alle Informationen mit einem c kann ich nur verlinken.

Featured image

Parallel zur Arbeit im Unterricht schreiben die Schüler ein Lerntagebuch. Dieses ist dann der Lernnachweis für die Bewertung. Das Raster für die Bewertung ist im Lernplaner enthalten. Das Lerntagebuch ermöglicht persönliche Schwerpunkte und Gestaltungsmöglichkeiten.

Ich glaube, ein Forschungsplaner bietet viele Möglichkeiten des individualisierten Lernens. Viele Schüler müssen sich erst noch daran gewöhnen, selber entscheiden zu müssen wie sie etwas lernen. Einigen Schülern fällt das auch sehr schwer,  sich von der genauen Ansage des Lehrers zu lösen. Sie fragen immer wieder „wie sollen wir das machen?“, und ich antworte: „überlege doch mal selber, wie du es machen würdest“. Ich sehe meine Aufgabe als Lehrer ja in erster Linie darin, die Schüler zum Denken zu bringen.

Das Lerntagebuch kann genutzt und verändert werden (cc-Lizenz mit Namensnennung und gleicher Weiterverbreitung). Über Rückmeldungen würde ich mich freuen. Die Versuchsbeschreibungen muss jeder nach seine örtlichen Bedingungen einfügen. Die von mir genutzten Experimentierkästen sind von Mekruphy, deren Anleitungen aus c-Gründen nicht mit veröffentlicht werden können.

Elektrik Forschungsplan

OER-Konferenz 14: (Digitales) Lernen in der Schule mit OER

Am 13.09.2014 habe ich auf der OER-Konferenz in Berlin, die von wikimedia organisiert wurde, einen kleinen Vortrag zu meinen Vorstellungen zu den Möglichkeiten gehalten, freie Bildungsmedien in der Schule zu nutzen. Ich lade hier die Präsentation und den Text des Vortrages zum Nachlesen hoch. Im Verlauf der Konferenz und in den vielfältigen Workshops und Sessions ist mir aus Sicht eines Lehrenden deutlich geworden, dass freie Bildungsmaterialien die klassischen Schulbücher nicht ersetzen, aber gut ergänzen können und zu einer Erweiterung der Möglichkeiten des Lernens darstellen. Ich habe die These formuliert, dass freie Bildungsmaterialien nicht „per se“ gut sind, sondern erst innerhalb eines didaktischen Konzepts wirksam sind. Dazu gehört v.a. die Möglichkeit, Lernmaterialien durch Lernende zu erstellen und wieder zu veröffentlichen, um Lernen sichtbar zu machen. Das verlangt wiederum, dass wir in der Schule auch eine „Freude am Unperfekten“ entwickeln, was dann allerdings auch ein Überdenken der „Fehlerkultur“ an der Schule nötig macht. Dazu im Vortragstext mehr. OER-Konferenz Hillebrecht OER Vortrag

Lerntagebücher „Space Odyssey“ beendet

Jetzt habe ich über 40 Lerntagebücher durchgesehen, und bin begeistert! Im Fach Physik der 10. Klasse habe ich sechs Wochen in Abschnitten die Doku-Fiction „Space Odyssey“ der BBC mit den SchülerInnen geschaut. Den Film habe ich genutzt, um die Begriffe Masse, Kraft, Gravitation, Dichte, Druck, Schwerkraft, Freier Fall usw. zu bearbeiten. Das sind ja sonst nicht so begeisterungsfähige Themen. Aber mit der „fiktiven Reise zu den Planeten“ des Film waren die SchülerInnen sehr engagiert dabei.

Was sie gelernt haben, trugen sie in ihr Lerntagebuch ein. Das besondere an einem Lerntagebuch ist, dass sie selbst bestimmen können, wie sie es gestalten und wie sie ihre Einträge machen. Und siehe da, die Motivation ein Heft zu führen, das wirklich ihr eigenes ist (weil es sind nicht die abgeschriebenen Tafelbilder), mit eigenen Texten, eingeklebten Fotos und eigenen Zeichnungen. Natürlich habe ich ihnen Tipps und Hilfen gegeben, was man alles hineinschreiben sollte. Aber die Umsetzung bleibt ihnen überlassen.

Schlusskapitel war die von mir geforderte Reflexion. Was ich da gelesen habe, hat meine Erwartungen übertroffen. Die meisten haben geschrieben, dass sie mit viel Spaß an ihrem Lerntagebuch gearbeitet haben – auch wenn es viel Arbeit war. Sie hätten erst gedacht, was ein langweiliges Thema, haben aber mit der Beschäftigung gemerkt, das viel interessantes drinsteckt. Viele sagten, sie hätten sich das erste Mal überhaupt für Physik interessiert.

Ich glaube, es lag nicht am Thema, sondern an der Freiheit der eigenen Gestaltung und des eigenen Lernens, das ein Lerntagebuch bietet. Sie haben ihr Herz für das naturwissenschaftliche Denken geöffnet – was will ich mehr?

Film „Space Odyssey“: https://www.youtube.com/watch?v=ANOxVfwY9Hg

Space Odyssey Start
space_odyssey_bbc
AufgabenübersichtSpace Odyssey Fliehkraft
Rück Space Odyssey