Eine Diskussion in der Schulklasse strukturiert durchzuführen, ist eine große Aufgabe für die Schüler wie auch für einen moderierenden Lehrer. Ich habe in der letzten Woche ausprobiert, die Diskussion visuell mit etherpad.org zu strukturieren.
Etherpad ist eine open source app, mit der verschiedene Nutzer gleichzeitig auf einem gemeinsamen pad schreiben können. Die Beiträge der verschiedenen Autoren wird mit unterschiedlichen Farben kenntlich gemacht.
Ich habe mit meiner Klasse die schwierige Diskussion, ob Integration in Deutschland gelingen kann oder gescheitert ist, begonnen – eine kontroverse und vielschichtige Diskussion. Vorangegangen war ein Besuch in Berlin Kreuzberg und Neu Kölln und eine Beschäftigung mit Gentrifizierung und Segregation.
Ich habe ein Etherpad vorbereitet: Ich konnte Fragen und Überschriften vorher setzen und über den Klassenbeamer das Etherpad für alle sichtbar machen. Die Schüler hatten zu zweit einen Laptop. Jeder Diskussionsbeitrag sollte kurz anschließend ins Etherpad eingetragen werden.
Die Diskussion war natürlich am Anfang viel langsamer als gewohnt, weil alle sich erst einmal mit der Technik des Diskutieren, Schreibens und Lesens vertraut machen mussten. Aber der Vorteil wurde schnell deutlich: Die vorgetragenen Argumente konnten nachgelesen werden. So war es den Schülern viel leichter möglich, auf die vorher genannten Argumente einzugehen. Auch wurde diskutiert, ob der Beitrag an der eingetragenen Stelle wirklich passt und logisch richtig ist, oder ob er nicht an einen anderen Ort verschoben werden sollte.
Durch die visuelle Protokollierung konnte sich die Diskussion sehr strukturiert entwickeln. Es wurde den Schülern zum ersten Mal möglich, wirklich Argumentationsketten zu erstellen. Auch stillere Schüler konnten ohne eine mündliche Äußerung einen Beitrag leisten, eben über die Tastatur auf das Etherpad. So konnten auch diejenigen, die sonst nie oder selten trauen, ihren Beitrag schriftlich leisten.
Am Schluss der Diskussion hatten wir alle ein Protokoll der Diskussion und konnten die Argumentation noch einmal Revue passieren lassen. Wir konnten analysieren, wo die Diskussion ihre Stärken und Schwächen hatte.
Ich werden jetzt bei Diskussionen öfter ein Ehterpad einsetzen. Die Möglichkeiten zur vorherigen Strukturierung einer Diskussion und die parallele Protokollierung der Argumente ist schon eine deutliche Erweiterung der Diskussionskultur. Am Anfang braucht es sicher etwas mehr Zeit, der Mehrwert in einem Diskussionsprotokoll und einer leichteren Strukurierung sind es wert.