Vor zwei Wochen lief im ersten die Polit-Diskussion „Hart aber fair“ zum Thema „Machen Handys dumm?“. Ich habe mir die Sendung in der Mediathek einen Tag später angeschaut und nach 30 Minuten entnervt abgeschaltet. Immer wieder ging es um die Radikalpositionen: Der unermüdliche Manfred Spitzer beharrte auf seiner Position, dass Lernen mit elektronischen Geräten keinen wissenschaftlich nachgewiesenen positiven Effekt habe, und sein Gegenpart, Frank Theelen, der eine flächendeckende Programmierausbildung für Schüler forderte, um der US-amerikanischen Dominanz in der Programmierung etwas entgegenzusetzen.
Trotz des Abschaltens ließen mich die Gedanken an die Sendung nicht los: Was bedeutet das für die Schule, für das Lernen. Helfen und Radikalpositionen weiter?
Ich glaube, es muss nicht jeder Schüler programmieren lernen. Es ist richtig, dass Europa der US-amerikanischen Dominanz in der Programmierung von Betriebssystemen und Apps etwas entgegen setzen sollte. Dazu ist wirklich ein Informatikunterricht an den Schulen notwendig. Aber der muss nicht flächendeckend für alle sein, sondern für die interessierten. Er sollte auch flankiert sein von gesellschaftswissenschaftlichen Kenntnissen. An meiner Schule findet im Moment kein Informatikunterricht statt – mangels Lehrer_innen.
Auch das Argument von Manfred Spitzer, dass die Nutzbarkeit von Lernen mir elektronischen Medien wissenschaftlich nachgewiesen werden müsse, sollte man nicht so einfach vom Tisch wischen. Aber er meint immer ein entweder-oder. Lernen mit digitalen Ressourcen ist nicht besser als mit analogen Methoden! Aber, und das finde ich entscheidend, es erweitert die Möglichkeiten. Deshalb ist die Frage, die Spitzer immer wieder aufwirft: besser oder schlechter? Nicht richtig. Die entscheidende Frage ist, erweitern die digitalen Ressourcen die didaktischen Möglichkeiten? Nicht die Frage: entweder – oder ist die richtige, sondern welche Chancen bieten digitale Ressourcen.
Und unter diesem Aspekt fand ich den Beitrag von Rangar Yogishwar sehr hilfreich, der meinte, dass alle technologischen Neuerungen eine lange Zeit brauchen, um sich gesellschaftlich zu etablieren. Das neue an der digitalen Revolution sei jedoch, dass die Gesellschaft und die Menschen kaum Zeit haben, sich der rasanten technologischen Entwicklung zu folgen und ihr Verhalten anzupassen. Egal ob Eisenbahn („der Mensch kann keine Geschwindigkeiten über 30 km/h überleben“), das Auto („ich glaube an das Pferd“, Kaiser Wilhelm II), das Radio, das Fernsehen („Ihr kriegt quadratische Augen“, meine Eltern 1975), das Telefon, alle technologische Neuerungen haben eine kritische und innovative Seite. Das Neue ist, dass die technologische Entwicklung so schnell ist, dass die Menschen und die Gesellschaft kaum hinterher kommen. Und deshalb fand ich die Beitrag von Rangar Yogishwar, doch bitte etwas Gelassenheit an den Tag zu legen, sehr richtungsweisend.
Deshalb glaube ich, das Hauptargument, warum sich Schule mit digitalen Medien beschäftigen sollte ist: weil is sie gibt!
Die Schule als Instiution für die Reproduktion für Gesellschaft hat die Aufgabe, den technologischen Wandlungsprozess zu begleiten und denSchüler_innen die Möglichkeit zu geben, sich in diesem Transformationsprozess zurecht zu finden. Dieser Prozess ist widersprüchlich, wie alle bisherigen gesellschaftlichen und technologischen Wandlungsprozesse, aber wir als Schule müssen ihn annehmen, und dürfen nicht in einem Abwehrreflex (Spitzer) und nicht in einem Überreflex (Alle müssen programmieren können) verfallen. Wir befinden uns in einem digitalen Wandel, ob wir wollen oder nicht. Und darauf muss die Schule reagieren. Sonst nimmt sie ihre Verantwortung für die gesellschaftliche Reproduktion nicht wahr.
Digitale Ressourcen gehören in die Schule – wir müssen damit umgehen lernen.
Ohne Informatik in der Schule wird es nicht gehen, da doch auch viele Jobs darauf aufbauen und wie du sagst gegenüber Nordamerika oder auch Ostasien teils ein massives Defizit existiert, was sich auch in den Unilehrgängen widerspiegelt (http://www.cio.de/a/die-top-25-informatik-unis-weltweit,2886894). Ich denke da auch konkret an die Schweiz, wo in den nächsten Jahren 1000e Informatiker fehlen werden (http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Die-Schweiz-braucht-87-000-Informatiker/story/30418426).
Ich bin auch der Meinung man sollte ein reiner Programmierlehrgang nicht allen SuS auferlegen. Denn viele SuS haben definitiv mit dem Grundstoff schon genug zu kämpfen. Andere interessiert es einfach nicht. Man sollte dafür ein Wahlfachmodul schaffen.
Ein kleiner Einblick von einem Semester kann allerdings nicht schaden, denn vielleicht weckt man doch noch beim einten oder anderen Interesse an der Sache. Dies könnten vielleicht auch weniger spezialisierte Lehrer übernehmen bei Mangel an Fachkräften.