Welche Lehrende kennen es nicht: Klassengespräche finden nur mit einer Handvoll SchülerInnen statt. Diese engagieren sich interessiert und eifrig, sie wollen sich mitteilen und gehört werden. Ein anderer Teil der Klasse verhält sich passiv, hört zu, meist auch interessiert, aber zu schüchtern, sich selber zu beteiligen. Die Angst, etwas Falsches zu sagen und sich damit bloßzustellen, ist zu groß. Alle Versuche, durch gutes Zureden die Schweigsamen in die Aktivität zu bringen, sindbei mir eher gescheitert.
Ausgewählte Klassengespräche gehen in die Bewertung des Lernprozesses mit ein. Das sind meist die Gespräche, die ein Thema zusammenfassen und das Gelernte noch einmal durchdiskutieren. Ich bewerte diese Gespräche mit einem speziellen Kompetenzraster, das ich hier im Blog schon einmal vorgestellt habe; bitte unten nachschauen.
Nun versuche ich, die Inaktiven über einen backchannel an der Diskussion zu beteiligen. Todaysmeet.com ist eine Backchannel-Seite, auf der man mit dem Smartphone oder einem anderen internetfähigen Gerät Kurzbeiträge zu einer Diskussion beitragen kann. Die Beiträge erscheinen auf einer chronologischen timeline, die ich per Beamer an die Wand werfe, so dass sie jedeR mitverfolgen kann. Die Nutzung des Smartphones ist in diesen Diskussionen ausdrücklich erlaubt.
Zuletzt habe ich todaysmeet.com in einer Diskussion um die Kernspaltung eingesetzt. Nach anfänglich ungläubigen Reaktionen der Schüler („dürfen wir wirklich das Smartphone benutzten?“) hat sich etwa die Hälfte der Klasse auch über den backchannel an der Diskussion beteiligt. Es ist auch für SchülerInnen, die nicht „dran“ sind, möglich sich sofort zu beteiligen. Auch als Lehrer gebe ich mehr und mehr meine Gesprächsimpulse über todaysmeet.com: Ich werfe neue Stichworte in die Runde oder fordere die SchülerInnen auf, sich zu bestimmten Aspekten des Themas noch genauer zu äußern. In dieser Konstellation kann ich die Gesprächsleitung an die Schüler abgeben, und die Diskussion kann selbstgesteuert ablaufen.
Den backchannel kann jeder aufrufen, der die URL hat: Ich gebe der Diskussion einen Namen. Bei der Eröffnung des Diskussion kann ich entscheiden, wie lange sie sichtbar bleibt. Sie kann auch sofort nach der Diskussion wieder gelöscht werden. Für ein Nachlesen der Diskussion ist eine „Standzeit“ von einer Woche sicher sinnvoll.
Ich finde den backchannel eine sinnvolle und kreative Ergänzung für Klassendiskussionen. Sie gibt den „stillen“ Schülern eine Stimme und die Chance, sich auch an einer Diskussion zu beteiligen. Probiert es aus.