Das Bundesbildungsministerium und die Kultusministerkonferenz macht eine Konferenz zur Digitalen Bildung in Berlin, gerade tagt die #digiFG zur digitalen Flüchtlingshilfe. Zweimal im Jahr trifft sich die nationale EduCommunity auf den Educamps und noc auf diversen Kongressen. Brauchen wir aber nicht auch regionale Treffen, um nicht nur Absichten zu besprechen, sondern ganz konkret etwas zu machen?
Ich wohne und arbeite in Hamburg und die Hamburger sind mit dem Hashtag #digiHH vernetzt. Die Hamburger treffen sich unregelmäßig bei den Edudrinks im betahaus zum Networken. Danach geht aber jeder wieder in seine Institution, meist der Schule, wo wieder der Alltag beginnt. Letztendlich ist die Gruppe der Menschen, die sich hier treffen, verschwindend klein im Verhältnis zu den 16.000 Lehrer_innen, die es in Hamburg gibt.
Brauchen wir nicht regionale Konferenzen, auf denen es möglich ist, ganz praktisch konkrete Unterrichtsprojekte zu entwickeln, anstatt immer nur über die Wichtigkeit des digitalen Bildungswandes zu reden? Gemeinsam Lernvorhaben planen in den Fächern und Klassenstufen! Hier könnten die Menschen zusammenkommen, die regional mit digitalen Ressourcen arbeiten. Lehrer_innen werden meist dann von der Nützlichkeit neuer Lernmöglicheiten überzeugt, wenn diese für ihr eigenes Unterrichtshandeln von Vorteil sind.
Hier könnten regionale Nutzerkonferenzen helfen, die Digitalisierung in den Schulen weterzubringen. Konkrete Fächer, Konkrete Themen, kurze Wege. Wer macht mit?