Nun sind die Abiturienten entlassen, die Zeugnisse geschrieben, die Notenlisten abgeschlossen. Damit scheinen die Schüler ihre Arbeit einzustellen. Ich dachte mir, ich mache noch ein paar Stunden zum Thema Suchmaschinen und Internetrecherche. Aber damit konnte ich auch keinen Blumentopf in der 7. Klasse mehr gewinnen. Die Bereitschaft, überhaupt noch den Denkapparat einzuschalten, ging gegen Null.
Da sagen doch die Neurobiologen immer, dass jedes Kind und jeder Jugendliche eigentlich lernen will. Ja, es sei sogar die Natur unseres Gehirns, dauernd zu lernen. Deshalb heißt ja auch der Untertitel meines Blogs „Lernen ist immer“. Aber für die letzten Schultage scheint das nicht zu gelten. Die Schüler wollen nur noch sich durch einen Film berieseln lassen oder am besten gleich nach Hause.
Auf meine Frage, was sie denn zu Hause am liebsten machen wollen, die Ferien werden doch noch lang genug, bekomme ich zur Antwort: an den Computer.
Aber das, was wir hier immer mit dem „digitalen Lernen“ verhandeln, ist damit wohl nicht gemeint. PokemonGo scheint eine größere Anziehungskraft zu haben.
Eine weitere Frage, die ich mir in der letzten Woche gestellt habe: Wäre die Leistung der Abiturienten bei konsequenter Anwendung digitaler Ressourcen zu verbessern gewesen? Hätte das Durchfallen einiger Schüler vermieden werden können?
Ich habe noch keine Indizien dafür gefunden. Digitale Ressourcen machen das Lernen ja nicht leichter, sondern vielleicht abwechslungsreicher, komplexer, besser erklärt. Aber die Mühe, die aufgewendet werden muss, ist genauso groß. Mir scheinen zwei eher „weiche“ Parameter für den Erfolg maßgeblich zu sein: erstens, wie gut gelingt es den Schülern, sich emotional auf die Lerngegenstände einzulassen, einen Sinn darin zu entdecken; und zweitens, wie weit schaffen sie es, sich eine „innere Struktur“ zu entwickeln, die ihnen genügend Zeit und Ausdauer zum Lernen und Arbeiten gibt.
Können digitale Ressourcen dabei helfen, diese beiden Parameter positiv zu entwickeln? Ich könnte mir hier am ehesten Lerngemeinschaften vorstellen, die sich gegenseitig bestärken und unterstützen. Aus systemischer Sicht sind Lösungen bei Problemen ja immer schon in den Personen angelegt, sie müssen nur entdeckt werden. Der Lehrersprech „Du musst…“ hilft da nicht weiter.
Ich könnte mir internetbasierte Lerngemeinschaften von 3-4 Schülern vorstellen, die Gedanken und Ergebnisse austauschen, uns die sich vor allem emotional unterstützen.
Das will ich im nächsten Schuljahr mal ausprobieren.