…und Lena Sophie Müller war auch dabei, als gestern die Grünen zur Diskussion um ihr neues Grundsatzprogramm mit dem Schwerpunkt Digitalisierung in die Hamburger Fabrik luden. Vorwiegend älter Menschen kamen, nur vereinzelt waren bärtige Hipster oder wollmützentragende Jugendvertreter zu sichten. Robert und Lena stellten sich den Fragen aus dem Publikum, die dann doch mehrheitlich eine eher kritische Haltung zur Digitalisierung und der sie gestaltenden Monopolisten deutlich machten.
Für mich waren die folgenden Aussagen die wichtigsten:
- Es geht gar nicht in erster Linie um die Digitalisierung. Sie ist erstmal weder gut noch schlecht. Es geht zuerst um die Frage in welcher Gesellschaft wollen wir leben und wie wollen wir zusammen leben. Wollen wir uns mit der zunehmenden Spaltung der Gesellschaft abfinden, wollen wir die schleichende Entsolidarisierung der Gesellschaft hinnehmen, wollen wir unsere demokratischen Strukturen verteidigen, wollen wir weiter international und global denken? Wenn diese und weitere Fragen geklärt sind, kann man klarer sehen, welchen Nutzen die Digitalisierung für diese wünschenswerte Gesellschaft bringen kann.
- Politik muss gestalten und regeln. Wie die Digitalisierung das Leben und die Gesellschaft verändert, darf nicht nur den Marktkräften überlassen bleiben, die im übrigen kaum existieren, da der Digitalisierungsmarkt von Monopolisten beherrscht wird. Daraus folgt, dass die Digitalisierung gestaltet werden muss, auf allen Ebenen der Gesellschaft: in der Politik, in der Schule, in der Wirtschaft, in den Familien und in den Beziehungen. Lena brachte ein schönes Beispiel: vor der Digitalisierung in ihrer Kindheit wurde es ihr auch verboten, Micky Maus Hefte am Essenstisch zu lesen. Gleiches müsse heute auch für Handys gelten.
- Digitalisierung bietet viele Chancen, das Zusammenleben besser zu machen. Sehr lustig fand ich die Anmerkung von Robert, dass seit der Einführung von Dating-Plattformen die Zahl der multi-kulturellen Beziehungen gestiegen sind. Digitalisierung bietet aber auch Gefahren. Und hier gilt es: Abwägen. Das ist gar nichts Neues oder Besonderes. Man lernt es in jedem Politikkurs in der Schule. Das gab es auch schon vor der Digitalisierung. Das Neue ist allerdings, worauf Lena hinwies, dass die Geschwindigkeit der Veränderung immens hoch ist, was die Gesellschaft überfordern könnte.
- Die Digitalisierung macht deutlich, dass wir auf die Globalisierung des Handelns noch keine Antwort haben. Die Internetkonzerne zahlen kaum Steuern und beteiligen sich damit kaum am Gemeinwohl und den gemeinschaftlichen Kosten der Gesellschaft. Darüber kann keine noch so innovative Rhetorik von Apple, Google und Co hinwegtäuschen. An der Digitalisierung wird deutlich, dass die Lösung der aktuellen Probleme nicht mit nationalstaatlichen Konzepten, wie von vielen gefordert, gelöst werden können.
- Leider wurde kaum über die Bildung gesprochen. Immerhin wurde gesagt, dass die Bildungsinstitutionen den Umgang mit dem Internet und den sozialen Kommunikationsmöglichkeiten, und in Zukunft wohl auch mit dem Internet der Dinge vermitteln müssen. Dabei hilft kein „Handys raus aus der Schule“, sondern das Lernen eines klugen, nützlichen Umgangs mit diesem „Kulturzugangsgerät“. Genauso wie junge Menschen lernen, dass man sich auf die Fußballplatz anders verhalten kann als in der Schule, können sie auch lernen, das Handy in der Schule anders zu nutzen als in der Freizeit.
- Zur digitalen Bildung gehört auch, den Blick nicht zu verschließen gegenüber der Gefahr, das digitales Lernen zu einer Spaltung der Gesellschaft führen kann; in einen innovativen, fortschrittlichen und einen, der sich Neuerungen verweigert. Ich beobachte bei meinen vielfältigen Anwendungen digitalen Lernens, dass die Nutzung bei vielen Schülern gut ankommt und Kreativität freisetzt, dass es aber auch einen ganzen Anteil gibt, denen das Einarbeiten in Apps und Anwendungen zu kompliziert ist. Ihnen fehlt die Ausdauer, die Geduld und die Neugier, sich auf das Lernen mit digitalen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Darüber hinaus wird deutlich, dass mit der flächendeckenden Verteilung von Handys die Nutzung eines Computers zu Hause nicht mehr selbstverständlich ist. So sagte mir ein großer Teil meines Projektkurses in der 7. Klasse neulich, dass ein täglicher Blick in ihre Emails auf dem Schulserver für sie viel zu lästig sei.
- Wir seien alle noch in der „digitalen Pubertät“ sagte Lena, Jöran zitierend. Wir müssen noch vieles ausprobieren, Irrwege gehen, anecken, was alles eben zur Pubertät dazugehört. Sie gab auch Robert und den Grünen für den Programmbildungsprozess mit auf den Weg, dass die Digitalisierung kein eigenständiger Bereich der Politik sei (wie Sozialpolitik, Außenpolitik usw), sondern immer in allen Politikfeldern mitgedacht werden müsse.