exitingEDU – Kongress in Berlin am 3/4. Dezember

In der letzten Woche bin ich zum exitingEDU Kongress, organisiert von KlettMINT, nach Berlin gefahren. Der Kongress sollte ein Treffpunkt von Lehrenden sein, die schon mit digitalen Medien im Lernen arbeiten oder sich dafür interessieren. Für mich sind solche Kongresse immer ein Ort der Inspiration und Anregung, sowie der Kommunikation und des Austausches mit anderen, die in die gleiche digitale Richtung denken.

Aber nun zurück in Hamburg, was bleibt für den grauen Alltag in der Schule? Wieder zurück in die Nische, wie Torsten Larbig meint? (http://herrlarbig.de/2015/11/30/die-rufer-in-den-nischen-vorbemerkung-zum-excitingedu-lehrerkongress-am-3-4-12-in-berlin/)

In einem Workshop stellte Sebastian Schmidt sein Konzept des flipped classroom vor. Die Erfahrungen von Sebastian kommen aus dem Fach Mathematik (http://www.flippedmathe.de). Bei diesem Konzept sehen die Lernenden zu Hause ein Erklärvideo, die Übungphase wird dann in den Klassenraum verlegt, und der Lehrende hat viel Zeit, den SchülerInnen beim bearbeiten von Übungsaufgaben zu helfen. Ich könnte mir vorstellen, dieses Konzept auch auf meine gesellschaftswissenschaftlichen Fächer auszudehen. Außerdem gibt es viele Erklärvideos im Internet, die auch zu benutzen sind.

Dietmar Kück von der Stadtteilschule Oldenfelde in Hamburg erläuterte, wie man schülereigene Geräte in den Unterricht integriert. Die Schule führt ein BYOD bringyourowndevice Projekt  durch. Dabei haben die Lernenden ein eigenes digitales Gerät, das über W-LAN in das Schulnetzwerk eingebunden wird. Bei mir an der Stadtteilschule Niendorf haben wir eine gute Ausstattung mit eigenen MacBooks, aber trotzdem möchte ich meine SchülerInnen ermutigen, auch eigene Geräte mitzubringen. Sie haben dann eine gewohnte persönliche Arbeitsumgebung, die das Lernen sicher effizienter macht. (http://www.schulbyod.de)

Sehr anregend fand ich den Workshop von Monika Heusinger aus Saarbrücken, die die Möglichkeiten kooperativen und kolaborativen Lernens vorstellte. Sie zeigte viele Möglichkeiten, wie Lernende mit digitalen Tools gemeinsam arbeiten und Lernprodukte herstellen können. Sie widersprach damit der häufig geäußerten Kritik, dass digitale Medien zu einem vereinzelnden Lernen oder sogar zum „digitalen Autismus“ führt. Ich möchte nach diesen Anregungen mit meinen SchülerInnen das kollaborative Schreiben ausprobieren, gemeinsam einen „perfekten“ Text zur Analyse eines politischen Problems erstellen. (http://monika-heusinger.info/content/02-blog/76-excitingedu/ws.pdf)

Mehrere LehrerInnen aus Hamburg waren zum exitingEDU Kongress gekommen. Wir werden uns jetzt über den Twitter hashtag „#digihh“ vernetzen und uns Anfang nächsten Jahres auch ganz analog treffen.

Es warten also viele neue Aufgaben auf mich. Also die Ärmel aufkrempeln und los…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s